Der Titan 18 ist ein bemerkenswert ehrlicher Rechner: Er macht keinen Hehl daraus, dass „Laptop“ hier nur die Form beschreibt, nicht den Einsatzzweck. 3,6 Kilo Gehäuse plus ein 400-Watt-Netzteil mit Backsteincharme binden ihn faktisch an die Steckdose. Die 99-Wh-Batterie ist nicht klein, sie ist lediglich an die Physik und Airline-Regeln gedeckelt – und an eine GPU, die im Akkubetrieb zu Recht den Notstrommodus wählt.
Technisch liefert das Paket vieles, was man lieben kann. Das 18-Zoll-Mini-LED-Panel in 4K/120 ist hell, sauber kalibriert und alltagstauglicher als OLED in hellen Räumen; bei Kontrast und Schwarzwert bleibt OLED aber vorne. Die Cherry-Low-Profile tippen sich herrlich pingelig, im besten Sinne. Beim Trackpad überzeugt der Haptik-„Knock“, weniger die Zuverlässigkeit – gutes Debouncing und konsistente Touch-Randerkennung sind schwerer als eine RGB-Rahmenbeleuchtung.
Zur Performance: Der Abstand RTX 5090 Laptop zu 5080 ist messbar, aber teuer erkauft. Bei 7–10 fps Differenz spielen nicht die Shaderzahlen, sondern die gemeinsame thermische und elektrische Obergrenze die Hauptrolle. In einem mobilen Chassis gewinnt am Ende die Regelungstechnik: Power-Budgets, Spannungswandler, Kühlerfläche. Für Spiele ist der 285HX mit seinen vielen Kernen meist Zuschauer; für Rendering, Encoding und Builds zahlt er sich aus – solange eine Steckdose in der Nähe ist.
Die Anschlusssektion ist vorbildlich. Thunderbolt 5 ist praktisch für schnelle Arrays und Multi-4K-Setups, aber kein Zaubertrick für externe GPUs. Vier M.2-Slots sind üppig; drei SSDs im RAID 0 kitzeln tolle Benchmarkzahlen heraus, real verkürzt das in Spielen kaum Ladezeiten, erhöht aber das Ausfallrisiko. Schön, dass man RAM selbst tauschen kann, weniger schön, dass man dafür halbe Archäologie betreiben muss.
Unterm Strich ist der Titan ein Schaustück des Maximalismus. Er ist schneller, lauter und schwerer als nötig – und genau das ist sein Angebot. Wer rational rechnet, landet bei einem 5080er-Notebook oder einem Desktop plus leichtem Zweitrechner. Wer beim Lesen „aber ich will genau das“ denkt, bekommt hier die konsequenteste Ausführung eines stationären Gaming-Laptops. Und ja: Es ist ein großartiger, völlig unvernünftiger Spaß. Wer fragen muss, ob er ihn braucht, braucht ihn nicht.

