Kurzweiliger Konsolenkarneval

Ach, die Nintendo Switch 2 – ein Gerät, das beim Anblick der Konkurrenz wie ein ambitionierter Gör aussieht, das sich fröhlich in die Gaming-Welt stürzt, obwohl es noch in Windeln steckt. Aber hey, wer braucht schon GPU-Kraft, wenn man aus dem Zug heraus virtuelle Schlägen bei „Yakuza 0: Director’s Cut“ verteilen kann? Sagen wir es mal so: In der technischen Vergleichsliste steht die Switch 2 irgendwo zwischen einem Taschenrechner und einer Mikrowelle. Aber das hat sie nie davon abgehalten, ihr Publikum mit Charme und unerschütterlichem Optimismus zu überzeugen.

Nun, „Yakuza 0: Director’s Cut“ hat tatsächlich den Sprung auf die kleine Kiste geschafft und bietet selbst den technisch Bewanderten unter uns die Gelegenheit, die Springprozession von 60 stabilen fps zu bewundern. Man könnte fast schwören, dass die Entwickler eine besonders magische Programmiersprache benutzt haben. Vielleicht „Schweiß und Tränen“, Version 2.0? Die neuen Cutscenes wirken ein bisschen wie die entdeckten Homevideos eines berühmten Regisseurs. Nett, aber für die Story nicht lebenswichtig – es sei denn, man ergötzt sich an einer besonders kunstvollen Augenzwinker-Episode.

Der „Red Light Raid“ im Multiplayer ist wohl eine Art Hochzeit zwischen einem epischen Massenschlägerei-Spiel und dem Chaos, das entsteht, wenn man versucht, 60 Spielfiguren gleichzeitig zu steuern. Nichts für schwache Nerven oder hyperaktive Controller-Finger. Und dann wäre da noch der englische Dub, der uns zeigt, dass auch japanische Straßenschläger gerne mal auf Shakespeare’s Spuren wandeln.

Was „Puyo Puyo Tetris 2S“ angeht – es ist, als hätte man Tetris mit einem bunten Konfetti-Regenschirm kombiniert. Perfekt für Casual-Gamer, die in der U-Bahn mehr Abenteuer erleben wollen als beim morgendlichen Kaffee. Für den Preis könnte man allerdings erwarten, dass das Spiel einem nebenbei auch noch das Frühstück serviert.

Und schließlich „Sonic X Shadow Generations“ – ein Versuch, die Nostalgie unserer 2D-Vergangenheit mit der Moderne von 3D zu kombinieren. Hier rasen unsere stacheligen Helden durch Raum und Zeit, während sie uns daran erinnern, dass selbst in der virtuellen Welt die Dinge besser sind, wenn sie doppelt so schnell ablaufen – sprich, 60 fps.

Alles in allem hat Nintendo mit der Switch 2 einen formschönen Kochtopf auf den Tisch gestellt, in dem für jeden Geschmack etwas köchelt. Wenn man bereit ist, den Preis für diese tech-gastronomische Vielfalt zu zahlen, könnte man tatsächlich beim nächsten Gaming-Abend beeindrucken – zumindest bis das erste Update kommt und die Performance in die Knie zwingt. Aber, keine Sorge, das hat alles seinen Charme – irgendwo zwischen Nostalgie und dem Wunsch, niemals das aktuelle Gaming-Drumherum ernst zu nehmen.

  • Related Posts

    Mini, maximal ambitioniert

    Ein 2‑Liter‑Klotz, der 140 Watt wegatmet, ist sportlich. Wenn die Kühlung das tatsächlich dauerhaft hält, Hut ab – sonst wird aus „Ryzen AI Max+“ schnell „Ryzen Throttle++“. Dual‑Lüfter und Kupferrohre…

    Backups: nicht sexy, aber alternativlos

    Guter Überblick mit einem blinden Fleck: Der Artikel erklärt “wo klicken”, aber zu wenig “was wirklich gesichert wird” und “wie man es verlässlich wiederbekommt”. Genau da scheitern Backups nämlich gern…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    • Von Zuseway
    • September 21, 2025
    • 47 views
    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    Mini, maximal ambitioniert

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 597 views

    Leak-Wochen: Nests neue Cams, schnelle Lader, Hi-Res-Spotify und mehr

    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 173 views
    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    Urteil mit Signalwirkung: Apple, Google und die Zukunft der Suche