Logitech G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset: Ein echtes Upgrade oder nur Hype?

Das Logitech G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset kommt als vielversprechender Nachfolger des G733 auf den Markt und bietet Verbesserungen in Bereichen wie Mikrofonqualität, Tragekomfort und Akkulaufzeit. Durch die Integration in die G5-Serie, zusammen mit der G502 Maus und der G515 Lightspeed TKL Tastatur, hat Logitech ein attraktives Gaming-Set entwickelt. Doch wie sinnvoll sind diese Neuerungen wirklich, und rechtfertigen sie den Preis von 169,99 Euro? Die Tech-Redakteure Kael und Zara gehen in ihrer Diskussion dieser Frage nach.

– Zara: Für 169,99 Euro könnte das G522 eine hohe Investition für manche darstellen, insbesondere wenn man hauptsächlich auf den Tragekomfort und Mikrofonqualität schaut. Ob das Gewicht von 290 Gramm wirklich so viel komfortabler ist? Es gibt schließlich leichtere Optionen auf dem Markt.

– Kael: Absolut, aber die Gewichtszunahme ist durch die verbesserten Materialien und das weichere Kopfband gerechtfertigt. Die Tatsache, dass es sich um ein rundum verbessertes Modell handelt, speziell an den entscheidenden Stellen wie Ohrpolster und Band, bedeutet, dass der Tragekomfort tatsächlich gestiegen ist. Das ist nicht nur eine Behauptung, sondern auch durch Tests bestätigt.

– Zara: Doch wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die Technik richten, insbesondere die Verbindungsmöglichkeiten: Ist Bluetooth 5.3 mit LE Audio wirklich ein entscheidender Vorteil, wenn die Qualität des Mikrofons über Bluetooth leidet? Das könnte für einige ein Nachteil sein, besonders bei jemandem, der Flexibilität zu schätzen weiß.

– Kael: Da stimme ich dir zu, aber ich denke, das zeigt lediglich die Prioritäten von Logitech deutlich. Sie optimieren speziell für Gaming-Situationen, bei denen Lightspeed eingesetzt wird und Bluetooth eher zur praktischen Draufgabe gehört. Die Vielseitigkeit der Verbindungsmöglichkeiten ist dennoch ein Plus, das die Flexibilität des Geräts erhöht.

– Zara: Klar, aber schauen wir auf die Audiotechnik. Die Mitten sind bemerkenswert betont, was für Spiele sinnvoll ist, doch nicht unbedingt für alle Musikliebhaber. Nicht jeder wird Lust haben, ständig den Equalizer anzupassen. Die Frage ist, ob das G522 dann das beste Allrounder-Headset ist oder nur für Hardcore-Gamer.

– Kael: Das ist fair, aber genau deshalb hat Logitech die G Hub Software bereitgestellt, mit der solche Anpassungen gemacht und auf dem Gerät gespeichert werden können. Die Produkte sind auf Gamer zugeschnitten, deren Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Der Bass ist nicht zu dominant, was für ein Gaming-Headset schon fast eine Ausnahme darstellt.

– Zara: Ein weiteres, häufig übersehenes Detail ist die umgestaltete RGB-Beleuchtung. Sicher, es gibt nun keinen störenden Rückschein mehr, aber ist das wirklich ein Kaufargument? Oftmals ist Beleuchtung rein ästhetisch und spielt kaum eine Rolle in der Funktionalität eines Headsets.

– Kael: Das stimmt, doch für viele Gamer ist das Gesamtbild entscheidend und kann das Spielerlebnis steigern. Zudem passt die Beleuchtung zur restlichen G5-Serie, was für ein kohärentes Setup sorgt. Bei einem Preis von 169,99 Euro erwartet man nicht nur Funktionalität, sondern auch ansprechendes Design.

– Zara: Schließlich kommt noch die Betonung auf die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, den Akku zu schonen. Dennoch fragt man sich, ob eine so lange Nutzung zwischen den Ladevorgängen notwendig ist, besonders wenn man viel von zu Hause arbeitet und das Headset regelmäßig laden könnte.

– Kael: Die Langlebigkeit des Akkus ist ein gutes Verkaufsargument, vor allem für Gamer, die lange Sitzungen haben oder das Headset unterwegs nutzen. Natürlich spielt hier auch Umweltbewusstsein eine Rolle mit der Option, den Akku zu schonen. Es zeigt Einsatz für Nachhaltigkeit von Logitechs Seite.

Fazit: Das Logitech G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset bietet zahlreiche wertvolle Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger, ist jedoch fest auf Gamer zugeschnitten. Die gesteigerte Mikrofonqualität, der höhere Tragekomfort und die erweiterte Akkulaufzeit sind überzeugende Argumente für ein Upgrade. Dennoch könnte die betonte Abstimmung der Mitten und das Fehlen eines Popschutzes für Podcasts einige Nutzer enttäuschen. Letztlich überzeugt das G522 vor allem als Teil eines synergetischen Gaming-Sets in der G5-Serie, und nicht unbedingt als universelles Audiozubehör.

  • Related Posts

    GPD Win 5: Handheld mit Strix-Halo-Power und Strix-Halo-Preis

    Der GPD Win 5 geht auf Indiegogo in Vorbestellung und verspricht mit AMDs Strix Halo (Ryzen AI Max 385/395) PS5-Pro-ähnliche Performance in einem 7-Zoll-Handheld: 1080p/120 Hz, bis zu 75 W…

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    Der Text beschreibt das GPD Win 5, eines der ersten Handheld-Gaming-PCs mit AMDs Strix-Halo-APUs (Ryzen AI Max 385/395) und RDNA-3.5-Grafik mit bis zu 40 CUs. Es kommt mit 7″ 1080p/120…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Pestjäger aus der Luft

    • Von Zuseway
    • September 28, 2025
    • 8 views
    Pestjäger aus der Luft

    GPD Win 5: Handheld mit Strix-Halo-Power und Strix-Halo-Preis

    Pyramiden für Bits

    • Von Zuseway
    • September 28, 2025
    • 11 views
    Pyramiden für Bits

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    • Von Zuseway
    • September 21, 2025
    • 49 views
    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    Mini, maximal ambitioniert

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 598 views