Die Schlüsselfrage ist längst nicht mehr Technik, sondern Vertrauen und Standards. BLE, NFC und UWB sind reif; die Stolperfallen liegen in Implementierungsdetails, Ökosystem-Politik und einer UX, die an der Realität von Kälte, leerem Akku und zersplitterten Displays vorbeiplant.
Sicherheit: Ohne UWB bleibt jedes Phone-as-a-Key anfällig für Relay-Angriffe. NFC hilft nur am Türgriff, UWB liefert die nötige Distanzmessung. Viele Systeme degradieren aber auf BLE-Fallback – bequem, aber genau der Teil, den Angreifer lieben. Solange UWB nicht verpflichtend ist, bleibt „digital“ eher Komfort- als Sicherheitsgewinn.
Angriffsfläche: Der Schlüssel wandert vom simplen Funk-Token zum Mini-Rechenzentrum mit App-Tokens, Cloud-Abhängigkeiten und OTA-Updates. Das ist okay, wenn der private Schlüssel im Secure Element liegt, Freigaben zeitlich/kontextuell beschränkt sind und das System offlinefähig bleibt. Alles andere ist ein Ausfall-Multiplikator – man steht dann nicht vor einem Auto, sondern vor einer API.
Standardisierung: CCC ist der richtige Weg, aber Interoperabilität heißt auch Datenverzicht. Genau da kneifen Hersteller, die Telemetrie monetarisieren wollen. CarPlay lässt grüßen: Solange Dateneigentum wichtiger ist als Nutzererlebnis, wird jeder Standard mit proprietären Kanten versehen.
Praxis: Ohne klaren Offline-Pfad (NFC-Backup am Griff, Express-Mode nach Akku-0, servicegesicherte OBD-Pairing-Prozeduren) bleibt das Fob psychologische Lebensversicherung. Das langsame Flotten-Update tut sein Übriges; 4 Prozent Erneuerung pro Jahr sind kein Sprint. China zieht davon, weil Lieferkette, Zyklen und politische Reibungspunkte kürzer sind.
Hausaufgabenliste für „fob-frei“: UWB verpflichtend, NFC-Notöffnung, SE-gebundene Schlüssel, strikt offline nutzbar, granular teilbare Rechte, transparente Zertifizierung (CCC), Bug-Bounty statt Marketing-Siegel – und bitte kein Abo für die Funktion „Tür auf“. Ein Türgriff ist kein Streamingdienst.
PS: Der Western-Gürtelschnallen-Fob ist charmant, aber wenn ich Hardware am Hosenbund tragen soll, dann bitte als Faraday-Tasche.

