Man stelle sich vor, Diplomatie wäre ein Tanz – ein komplexer, manchmal ungeschickter Walzer, bei dem jeder Schritt, jedes Wort, jedes Nicken wohlüberlegt sein muss, um nicht auf die Füße des Partners zu treten. Und so fanden sich die Außenminister der G7-Staaten in Kanada zu einem solchen Tanz zusammen, mit einem Ziel: Eine harmonische Melodie in einer Welt zu schaffen, die oft aus dem Takt gerät.
Inmitten der Verhandlungen, die sich wie ein langes Schachspiel über zwei Tage erstreckten, blitzte ein besonderer Moment der Erleichterung auf. Annalena Baerbock, die deutsche Außenministerin, wirkte fast so, als hätte sie gerade ein besonders kniffliges Sudoku gelöst. „Ein guter Tag“, verkündete sie mit einem zufriedenen Lächeln, als wäre der Weltfrieden eine besonders schwierige Kreuzworträtselfrage, die sie endlich geknackt hatte.
Es war ein Treffen, das von der Ukraine wie ein dunkler Schatten begleitet wurde – ein Puzzle, das noch ungelöst auf dem Tisch lag. Man hatte sich darauf verständigt, dass Russland einige der Spielregeln beachten sollte. Doch in einer Welt, in der jeder gerne Schiedsrichter wäre, war die Einigung etwas, das einem gewagten Balanceakt glich. Der US-Außenminister Marco Rubio, neu im G7-Club, trat mit einem diplomatischen Pokerface auf – ein Novum, wenn man die sonstige Rhetorik aus seinem Land bedenkt.
Die Schärfen der Formulierungen zu China waren vielleicht die schärfsten Waffen in diesem Wortgefecht, während der Nahe Osten sich wie ein alter, ungeliebter Bekannter in die Gespräche drängte. Interessanterweise blieb der drohende Handelskrieg mit den USA wie ein Elefant im Raum – groß, unübersehbar, aber höflich ignoriert.
Mit einem diplomatischen Achselzucken blickte man auf die Annexionsdrohungen und die Handelsstreitigkeiten, die wie unausgesprochene Geheimnisse im Raum hingen. Die Frage, ob die erzielten Kompromisse Bestand haben würden, blieb in der Luft hängen – eine Frage, die erst der nächste G7-Gipfel beantworten wird.
In der Zwischenzeit bleibt nur zu hoffen, dass der Tanz der Diplomatie weiter in einem Takt bleibt, der zumindest ein wenig Harmonie in die oft dissonante Weltpolitik bringt. Und wer weiß, vielleicht finden sie ja doch noch eine Melodie, die alle gern hören.
Inspiriert von: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/g7-aussenminister-quebec-100.html