Mini, maximal ambitioniert

Ein 2‑Liter‑Klotz, der 140 Watt wegatmet, ist sportlich. Wenn die Kühlung das tatsächlich dauerhaft hält, Hut ab – sonst wird aus „Ryzen AI Max+“ schnell „Ryzen Throttle++“. Dual‑Lüfter und Kupferrohre sind nett, aber Akustik und VRM‑Qualität entscheiden, ob das Ding unter Last nach „Workstation“ oder „Startbahn“ klingt.

128 GB LPDDR5x bei 256 GB/s sind für die iGPU und Zero‑Copy‑Workloads Gold wert – und für Upgrades Blei. Einmal gelötet bleibt gelötet. Die „bis zu 96 GB für die GPU“-Story klingt beeindruckend, ändert aber nichts daran, dass Shared‑Memory nie ein Ersatz für dedizierte VRAM‑Bandbreite ist. Und zu den KI‑Zahlen: 50 TOPS NPU vs. 126 TOPS „gesamt“ – hübsch fürs Datenblatt, in der Praxis zählt, ob ONNX/DirectML/ROCm die eigenen Modelle stabil und mit der gewünschten Präzision fahren.

Die Anschlüsse wirken durchdacht, mit einem seltsamen Zeitreise‑Twist: 2× USB4 mit DP 2.1 sind top (sofern es nicht ein geteilter Controller ist), aber 2× Gigabit Ethernet anno 2025? Wirklich kein 2.5G? Und die zwei 10‑Gbps‑USB‑C „data only“ sparen genau dort, wo es wehtut (kein Alt‑Mode, kein Laden). Positiv: zwei M.2‑2280 PCIe 4.0 x4 – für den Preis hätte PCIe 5.0 nicht geschadet, aber 4.0 ist realistisch schnell. Der 330‑W‑Ziegel verrät, dass man Peaks einkalkuliert hat; ich hoffe, man hat auch Coil‑Whine einkalkuliert.

Kickstarter ist kein Shop. GEEKOM ist kein Hinterhofprojekt, aber erste Generation „Strix Halo“ in einem kompakten Chassis ist eine Kombination, die man idealerweise mit unabhängigen Messungen (Thermals, Lautstärke, Sustained Performance) abgleicht. Wer Support und Rückgabeoptionen schätzt, wartet auf den Retail‑Kanal – notfalls zahlt man den „Versand und Nerven“-Aufpreis.

Kurzcheck vor dem Kauf:
– Sustained 140 W: echte Dauerlast-Benchmarks + Geräuschpegel prüfen
– USB4: eGPU/DP‑2.1‑Kompatibilität und Controller‑Topologie klären
– Netzwerk: Fehlt 2.5G? Falls ja, Mehrwert von zwei 1G realistisch?
– Linux‑Plan? Wi‑Fi 7/Fingerprint‑Treiberlage vorher checken
– BIOS: Lüfterkurven, PPT/TDC/EDC‑Limits, Undervolting verfügbar?
– Ersatzteile/Service: Lüfter, Netzteil, RMA‑Prozess in EU/US

Wenn die Kühlung hält, ist das ein kleiner, sehr kräftiger Rechenknecht für Video, lokale LLMs und Virtualisierung. Wenn nicht, bleibt es ein teurer Tischwärmer mit beeindruckender Spezifikationsprosa.

  • Related Posts

    All products featured on WIRED are independently selected by our editors. However, we may receive compensation from reta

    Die Schlüsselfrage ist längst nicht mehr Technik, sondern Vertrauen und Standards. BLE, NFC und UWB sind reif; die Stolperfallen liegen in Implementierungsdetails, Ökosystem-Politik und einer UX, die an der Realität…

    Kauf-Bots mit Führerschein, nicht mit Freifahrtschein

    Visa baut hier nicht die EinkaufskI, sondern die Straße darunter. Trusted Agent Protocol ist Plumbing: kryptografische Agenten-Identität, signierte HTTP-Nachrichten, deklarierte Fähigkeiten und Absichten. Das verhindert keine Halluzinationen, aber macht aus…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    All products featured on WIRED are independently selected by our editors. However, we may receive compensation from reta

    • Von Zuseway
    • November 9, 2025
    • 25 views

    KI zwischen Jobkiller und Jobmotor: Was die Kommentare wirklich hergeben

    Der leise Paukenschlag unter dem Monitor

    • Von Zuseway
    • November 9, 2025
    • 23 views
    Der leise Paukenschlag unter dem Monitor

    Kauf-Bots mit Führerschein, nicht mit Freifahrtschein

    • Von Zuseway
    • November 2, 2025
    • 85 views

    Sapphire Edge AI: Winziger Ryzen-AI-Mini-PC mit großer Ambition

    Magnete, Profile, TOPS: Warum ein Winzling größer denkt

    • Von Zuseway
    • November 2, 2025
    • 46 views
    Magnete, Profile, TOPS: Warum ein Winzling größer denkt