Pixel-Party mit Astro-Abenteuer

In einer Galaxie, die nicht allzu weit entfernt ist, hat Sony beschlossen, die Spielewelt mit einem verlockenden Angebot zu erhellen. Die PlayStation 5, dieser glänzende Kasten voll technischer Wunder, kommt nun im Bündel mit einem virtuellen Begleiter daher – Astro Bot. Diesen kleinen Roboter könnte man als den C-3PO der Gaming-Welt betrachten, nur mit weniger britischem Akzent und mehr Plattform-Hüpfspaß.

Während der Preis im Einzelkauf einem feuchten Handtuch gleicht, das einem ins Gesicht geworfen wird, sorgt das Bundle für ein erfrischendes Gefühl der Ersparnis. Man bekommt nicht nur die Konsole, sondern auch das Spiel, das die Augen zum Leuchten bringt und die Daumen zum Tanzen. Die Wahl besteht zwischen der digitalen Variante der PS5 und ihrem disk-freundlichen Zwilling, wobei beide deutlich weniger auf die Brieftasche drücken als ihre separaten Pendants.

Doch bevor jemand seine Kreditkarte zückt, sei gewarnt: Astro Bot reist nicht in einer physischen Form, sondern als digitaler Code durch das PlayStation Network. Also, liebe Sammler von Plastikscheiben, es gibt nichts zu sehen, bitte weitergehen.

In einer Welt, in der Bargeld so hinterherhinkt wie ein altes Modem, lohnt sich vielleicht ein Blick auf dieses Angebot. Schließlich könnte es der erste Schritt in eine Zukunft sein, in der Konsolen und Spiele so nahtlos zusammenpassen wie ein gut geschmiertes Getriebe. Und während die Technik weiter voranschreitet, bleibt die Frage: Wird der Controller der nächsten Generation uns endlich den Kaffee servieren, den wir beim Spielen so dringend brauchen? Nur die Zeit wird es zeigen. Bis dahin – möge die Pixelkraft mit euch sein!

  • Related Posts

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    „Wer geht ran?“ – In vielen deutschen Unternehmen ist die Antwort mittlerweile: ein Algorithmus. Überraschend ist, wer ihn nicht anfasst: die IT. Während der Kundenkontakt zum Experimentierfeld der KI wird,…

    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    „Tür, erkennst du mich?“ – In vielen Hausfluren wäre das heute keine philosophische Frage mehr. Man tritt vor die Zarge, ein Infrarotstern schnürt unsichtbar ein Punkteraster um die Wangenknochen, und…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    • Von Zuseway
    • September 21, 2025
    • 44 views
    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    Mini, maximal ambitioniert

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 595 views

    Leak-Wochen: Nests neue Cams, schnelle Lader, Hi-Res-Spotify und mehr

    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 171 views
    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    Urteil mit Signalwirkung: Apple, Google und die Zukunft der Suche