Stay tuned! Mit Lobelia connect!

In der aktuellen Zeit ist es nicht immer möglich persönlich miteinander in Kontakt zu bleiben, obwohl wir mobiler sind als je zu vor. Zum Glück gibt es dank Skype, Facetime, Whatsapp oder Zoom eine Menge Möglichkeiten virtuelle miteinander in Kontakt zu treten. Leider haftet diesen Programmen immer auch der Geruch von Überwachung, Abhören oder Geld verdienen an. Das mag nicht jeder.

Darum möchte ich Euch hier eine Kommunikationslösung vorstellen, die scheinbar nur Gutes im Sinn hat. Ich bin technisch nicht bewandert genug, dass zweifelsfrei festzustellen, aber oberflächlich betrachtet macht die Lösung einen guten Eindruck.

Die Seite wirbt damit, dass ihre Lösung dabei hilft CO2-Ausstoß zu vermeiden. Das ist sicher so, da zum Beispiel ein Meeting, bei dem die Teilnehmer nicht persönlich anwesend sein müssen und damit Reisetätigkeit vermeiden, keinerlei CO2-Austoß produzierende Technologie, wie Autos und Flugzeuge verwendet.

Auf dieser Unterseite von Lobelia erklärt die anbietende Firma:

  • Das die Anwendung kostenlos ist: ‚Yes. To tell you the truth, it doesn’t cost us a penny, so why should we charge you?‘
  • Das sie keine privaten Informationen speichern: ‚Rest assured: we don’t.‘
  • Das keine Registrierung erforderlich ist: ‚Oh, and by the way: no registration is required.‘

Technisch gesehen, soll die Anwendung auf einer Peer-to-Peer Verbindung fußen. Das heißt für mich eigentlich, das die miteinander kommunizierenden Rechner dies durch eine direkte Verbindung machen. Das kann aber eigentlich nicht sein, da meines Wissens nach Browser das nicht tun dürfen und können! Die einzige Ausnahme wäre Cross-Origin Resource Sharing (CORS), was es erlaubt, dass der Browser nicht nur vom gerade verbundenen Webserver, sondern auch über einen zweiten, anderen Server Informationen erhalten kann. Wie darüber aber eine Video-Kommunikation stattfinden soll, ist mir schleierhaft.

Bei einigen zusätzlichen Informationen schreibt aber auch Lobelia, dass diese über ihre eigenen Server anonym ausgetauscht werden: ’signalling messages are exchanged via our servers anonymously‘.

Wie auch immer, Lobelia connect erfordert keine Registrierung und darum habe ich es als Alternative zu unserem wöchentlich stattfindenden ‚Freitagsbiken‘ eingesetzt. Normalerweise fahren wir Freitags Abends ab 18:00 Uhr immer Mountainbike und finden uns anschließend am Höllerheck bei Fränkisch-Crumbach zum gemeinsamen Reden, Essen und Trinken ein.

Und Lobelia connect hat uns dies auch jetzt in der Corona Zeit, bis auf den Ort, ermöglicht!

Wie wende ich es an?

Einfach auf diesen Link klicken: https://connect.lobelia.earth/

Es erscheint eine Seite mit einem Eingabefeld (‚room name‘) und einem Button (‚enter room‘), in das Eingabefeld muss ein beliebiger Begriff eingegeben werden. Mit einem Klick auf ‚enter room‘ wird dann – sozusagen – der Meeting Raum geöffnet. Sehe ich mir jetzt die URL-Zeile in meinem Browser an, so sehe ich die Lobelia connect URL, plus dem, eben eingegebenen ‚room name‘, durch einen Schrägstrich (Slash) getrennt. Alle, die an diesem Meeting auch teilnehmen wollen, brauchen nichts anderes zu machen, als auf ihrem Rechner, ihrem Smartphone, im dort aufgerufenen Browser in der URL-Zeile, genau diesen Link angeben. Schon werden sie nach einigen Sekunden die anderen bisherigen Teilnehmer im Browser sehen können.

Natürlich muss das Gerät eine Webcam und ein Mikrofon besitzen, was bei den meisten modernen Notebooks und Smartphones der Fall sein dürfte. Ich muss dann nur noch bestätigen, dass der Browser die Webcam und das Mikrofon verwenden darf. Das ist alles.

Da dieser Link auch einfach per EMail versendet werden kann, ist es auch für sehr unbedarfte Anwender mögllich, an einem Meeting teilzunehmen!

Das ist ja einfach! Um es mit Boris Becker zu sagen: ‚Ich bin drin!‘

Das fehlende Passwort bedeutet als Konsequenz natürlich auch, dass wirklich jeder, der den Link kennt, am Meeting teilnehmen kann! Sollten also ungebetene Gäste dem Meeting beiwohnen, muss über einen zweiten Kanal (EMail) eine neue URL vereinbart werden.

  • Related Posts

    RGB LED Stick für den PicoCalc

    Da im Gehäuse des PicoCalc viel Platz ist, eignet er sich hervorragend dazu um etwas in ihn einzubauen. Da ich schon seit Jahren mit aufwendigen LED Animationen für RGB LED…

    Clockwork PicoCalc – Der programmierbare Taschenrechner den ich immer wollte

    Um den PicoCalc ausreichend würdigen zu können ist ein Ausflug in die Vergangenheit von Vorteil. Es gab mal eine Zeit in der Computer im normalen Alltag eines Menschen keine Rolle…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Nintendo’s Accessibility Algorithm: Unexpected Complexity

    • Von Zuseway
    • Juni 15, 2025
    • 0 views

    Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Meta, Apple und die Konkurrenz

    „Die bewährte Kunst der Evolution: Ein Blick auf Nintendos Switch 2“

    • Von Zuseway
    • Juni 15, 2025
    • 0 views
    „Die bewährte Kunst der Evolution: Ein Blick auf Nintendos Switch 2“

    Die Kunst der Verwandlung

    • Von Zuseway
    • Juni 14, 2025
    • 10 views

    Ein neuer Blick auf den ONEXPLAYER X1 Mini

    Teenage Gifting Unlocked: From TikTok Fads to Timeless Treasures

    • Von Zuseway
    • Juni 14, 2025
    • 8 views
    Teenage Gifting Unlocked: From TikTok Fads to Timeless Treasures