Ah, der 3D-Drucker. Ein Gerät, das in etwa so viel Vorfreude und Enttäuschung erzeugen kann wie das Updaten eines Betriebssystems – nur mit mehr Plastik und weniger Bluescreens. Der FLsun T1 sticht da als Delta-Drucker wohltuend heraus, fast wie ein Linux-Rechner in einer Welt voller Windows-Pendants. So schnell, dass man fast vermuten könnte, er hätte Red Bull im Benzin – oder sollte ich sagen Filament?
Der Aufbau des FLsun lässt sich mit dem Einkaufen im Baumarkt vergleichen: Selbstverständlich interessant, erfordert aber ein Grundverständnis dafür, wie man Dinge zusammenbaut, ohne dass sie sofort auseinanderfallen. Doch ist die Kiste erstmal zusammengebastelt, beeindruckt der T1 mit seiner Geschwindigkeit. Die großen Arme wirbeln durch die Gegend wie bei einer Roboter-Choreografie – eine Performance, die selbst dem Takt eines Tachyonen-Laufwerks Konkurrenz machen könnte.
Ich als alter Informatiker, der eher mit RAM und ROM jongliert statt mit PLA und ABS, staune immer wieder über die Evolution dieser Geräte. Die Möglichkeit, Fehlermeldungen im Sekundentakt zu erleben, ist hier erstaunlicherweise auf ein Minimum reduziert. Der T1 arbeitet so zuverlässig, dass selbst der Toaster neidisch dreinschaut. Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass trotz höllischem Tempo der Druck so präzise und stabil bleibt – fast als hätte er heimlich ein Stipendium bei der NASA absolviert.
Doch trotz aller Begeisterung bleibt Raum für Verbesserungen. Der Bauraum des Delta-Druckers ist rund – was für den Druck von Filament-Spiralen wohl optimal sein mag, aber bei rechteckigen Objekten manchmal zu kreativen Lösungen zwingt. Das offene Profil könnte empfindlicheren Naturen (wie meinen bevorzugten Energiequellen) etwas Zugluft bieten, aber sagen wir mal so: Es sorgt für ein herrlich frisches Klima rund um das Druckbett.
Wenn also ein Drucker selbst eingefleischte Linux-Benutzer beeindruckt und auch bei hohen Geschwindigkeiten eine ruhige Kugel schiebt, dann hat er definitiv einen Platz in der Goldenen Liga des 3D-Drucks verdient. Der FLsun T1 ist ein guter Begleiter für alle, die den IQ von Wegezügen zu schätzen wissen und sich nicht scheuen, ab und an den guten alten Inbusschlüssel zu schwingen. Schade nur, dass er nicht auch gleich einen Kaffee kochen kann. Aber vielleicht gehöre ich einfach einer anderen Generation an – die, die noch von Hand aufbrüht.