Der unsichtbare Elefant im Datenraum

Ah, ChatGPT und die unendlichen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Oder wie wir Informatiker sagen: der neueste Versuch, unsere Maschinen dazu zu bringen, uns endlich zu verstehen, während wir selbst oft nicht einmal den Unterschied zwischen einer Tasse Kaffee und einem USB-Stick erklären können, bevor wir den ersten Schluck genommen haben.

Es ist erfreulich zu sehen, dass der KI-Assistent jetzt sogar Bilder analysieren kann. Früher haben wir Informatiker das gleiche gemacht, aber wir nannten es „googeln“ – ein alter Trick, der seltsamerweise immer noch hervorragend funktioniert. Der Unterschied? Google fragt wenigstens nicht nach meinem Namen oder ob ich zufrieden mit meiner letzten Suchabfrage war.

Die temporären Chats sind eine nette Funktion – wie ein Papierflieger, den man baut und dann diskret in den Papierkorb wirft, bevor jemand die Liebesbotschaft auf dem Flügel entdecken kann. Aber Vorsicht: Wer denkt, dass Geheimnisse vor unseren digitalen Freunden sicher sind, sollte bedenken, dass „temporär“ bei Software oft bedeutet, dass die Daten irgendwann auf einer Backup-Festplatte in Sibirien landen könnten.

Die Speicherfunktion von ChatGPT verbessert sich – ein zweischneidiges Schwert. Klar, die Personalisierung ist verlockend, doch wenn der Assistent anfängt, meine Vorlieben besser zu kennen als meine eigene Mutter, könnte es Zeit für ein klärendes Gespräch sein. Und wer weiß, ob die KI nicht irgendwann empfiehlt, das Mittagessen durch einen 3D-gedruckten Proteinriegel zu ersetzen, weil ich „in letzter Zeit viele Salate gegoogelt“ habe.

Die drei Nachteile von ChatGPT sind wie die drei Musketiere, immer präsent und bereit, Schwerter zu kreuzen: Halluzinationen, Voreingenommenheiten und ein ökologischer Fußabdruck, der es mit einem Elefantenherdenritt aufnehmen könnte. Ein guter Informatiker mag hin und wieder eine Halluzination als „Feature“ verkaufen, aber in der Regel möchten wir doch lieber in der Realität verankert bleiben.

Zum Abschluss: Ja, liebe Leser, melden Sie sich für diesen Newsletter an. Es ist der digitale Äquivalent eines Informatikstudiums im Schnelldurchlauf, nur ohne die langen Bibliotheksnächte und den Koffeinentzug. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei, dass Ihre Toastersteuerung doch mehr Potenzial hat, als nur Toast zu rösten.

Bleiben Sie kritisch, wissbegierig und vergessen Sie nicht, dass selbst das intelligenteste Programm immer noch an der Gnade seiner Programmierer hängt – und der Kaffeequalität im Büro.

  • Related Posts

    Mini, maximal ambitioniert

    Ein 2‑Liter‑Klotz, der 140 Watt wegatmet, ist sportlich. Wenn die Kühlung das tatsächlich dauerhaft hält, Hut ab – sonst wird aus „Ryzen AI Max+“ schnell „Ryzen Throttle++“. Dual‑Lüfter und Kupferrohre…

    Backups: nicht sexy, aber alternativlos

    Guter Überblick mit einem blinden Fleck: Der Artikel erklärt “wo klicken”, aber zu wenig “was wirklich gesichert wird” und “wie man es verlässlich wiederbekommt”. Genau da scheitern Backups nämlich gern…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    • Von Zuseway
    • September 21, 2025
    • 44 views
    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    Mini, maximal ambitioniert

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 595 views

    Leak-Wochen: Nests neue Cams, schnelle Lader, Hi-Res-Spotify und mehr

    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 171 views
    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    Urteil mit Signalwirkung: Apple, Google und die Zukunft der Suche