Mieses OLED-Display beim mobilen Lötkolben TS80 von Miniware

Ende 2018 bekam ich den mobilen Lötkolben TS80 von Miniware. Anfang 2019 berichtete ich über diesen Lötkolben und war dabei sehr angetan von dem Gerät. Überhaupt schien die Firma Miniware ein Händchen für faszinierende und qualitativ hochwertige Produkte zu haben.

Mittlerweile muss ich meine Meinung allerdings revidieren. Denn das OLED-Display des Lötkolbens ist im Verlauf eines Jahres extrem dunkel geworden! Zuerst dachte ich an einen Einzelfall und versuchte in einer Kontaktaufnahme mit dem Hersteller den Lötkolben austauschen zu lassen. Daraufhin bekam ich folgende Antwort:

‚Sorry to tell you that our products will be provided one year Warranty, but the time you buy the product is over one year, so we’re sorry that we can’t provide you the free warranty service.

We can sell a new TS80 Controller to you at a lower price $ 49.99.‘

Ja, leider ist die Garantie seit knapp 3 Monaten abgelaufen und darum bieten sie mir einen neuen Lötkolben für weniger Geld an. Aber muss ich den dann in einem Jahr wieder tauschen?

Leider scheint es auch kein Einzelfall zu sein, wie nachfolgende Einträge bei Reddit oder EEVblog beweisen:

Extremely dim screen on TS80
byu/Unreliable142 ints100

EEVblog Electronics Community Forum

Es ist sehr schade, dass viele Firmen heutzutage keinen Wert mehr auf Nachhaltigkeit legen und ihre Produkte so entwickeln und bauen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, viele Jahre zu überdauern.

Für diesen Lötkolben gibt es Ersatzspitzen, von denen ich mir vorsorglich eine gekauft habe.  Auch die machen natürlich keinen großen Sinn mehr, wenn das ganze Gerät wertlos wird, weil man nach einiger Zeit keine Einstellungen mehr vornehmen kann, da keine Informationen mehr auf dem Display zu erkennen sind.

Einmal mehr musste ich hier erleben, wie mängelbehaftete Geräte für viel Geld verkauft werden.

Ähnliche Probleme scheint es auch beim TS100 zu geben:

https://github.com/Ralim/ts100/issues/477

https://github.com/Ralim/ts100/issues/495

 

  • Related Posts

    DBBridge – Ein Bluetti Kompanion

    Achtung: Wer ein DBBridge haben will schreibt eine E-Mail! Er erklärt sich aber mit den nachfolgenden Bedingungen einverstanden! Lest wenigstens bis ‚Wie kaufen‘. DBBridge ist ein Zusatz für ‚Powerstations‘ von…

    Großer Fail beim Versuch eine Bluetti EP500 Pro ans Hausnetz anzuschließen! :-)

    Ich weiß nicht wie das bei anderen Entwicklern ist, aber mir unterlaufen im Laufe der Jahre ab und zu richtige Mega-Fails. Manchmal vergesse ich die schnell wieder, aber heute möchte…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Fernweh der Sterne – Folge 34: Das Licht der Hoffnung

    18A läuft – jetzt zählt die Mathematik

    • Von Zuseway
    • Oktober 12, 2025
    • 64 views

    Panther Lake: Intels mobiler Kurswechsel zwischen Effizienz, Chiplets und Pragmatismus

    Handfläche schlägt Tower

    • Von Zuseway
    • Oktober 12, 2025
    • 42 views
    Handfläche schlägt Tower

    Schnäppchen oder Spec-Theater?

    • Von Zuseway
    • Oktober 5, 2025
    • 104 views

    Windows-10-Gnadenfrist in der EU: Chance oder verschobenes Problem?