Mich, und die mich umgebende Welt, in Zahlen zu erfassen, um sie so besser verstehen zu können, treibt mich schon lange dazu, ab und an in entsprechende Geräte zu investieren. Vor ein paar Monaten kaufte ich mir just for fun ein fertiges Feinstaub-Messgerät (PM1.0 PM2.5 PM10 Detector von Banggood). Also ein Gerät zur Einschätzung der Luftqualität. Bei Recherchen zu diesem Thema wurde mir schnell klar, das es nicht nur der Feinstaub ist, der diese bestimmt und ich sah nach, was man denn noch alles messen könnte. So bin ich auf AQI und CO2 gestoßen und passende Sensoren dazu. Diesmal wollte ich aber kein fertiges Gerät kaufen, sondern meine Erfahrung mit dem ESP32 dazu nutzen, die Sensor-Daten selbst zu verarbeiten und sinnvoll anzuzeigen.
Zu diesem Artikel gibt es ein Video:
Bei Banggood bestellte ich mir darum einen BME680 von Bosch und einen MH-Z19B von Winsen Electronics. Die beiden Sensoren sind grundsätzlich unterschiedlich und arbeiten auf verschiedene Weise. Der BME680 kann flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds, kutz VOC) entdecken, wie Ethanol, Alkohol und Kohlenmonoxid. Er kann wirklich gut und unmittelbar Alkohol registrieren, wie ich durch Anhauchen nach einem Schluck Glühwein, festgestellt habe. 🙂 Der MH-Z19B kann hingegen nur Kohlenstoffdioxid registrieren.
Der BME680 basiert auf einem Metalloxid (MOX) -Gassensorelement, welches auf der Leitwertsänderung einer gassensitiven MOX-Halbleiterschicht in Folge der Einwirkung von Gasen, beruht. Dabei verursachen reduzierende Gase eine Verringerung des Widerstands und oxidierende Gase eine Widerstandserhöhung.
Der MH-Z19B funktioniert völlig anders: Hier gibt es eine von der Umgebungsluft durchströmte Röhre, in der am einen Ende eine Infrarot-Lichtquelle und am anderen ein Infrarotdetektor und ein Filter platziert ist. Der Filter lässt nur die Frequenzanteile des Infrarotlichtes durch, die von den Molekülen des Kohlenstoffdioxid am ehesten absorbiert werden. Dadurch ist es für den Infrarot-Detektor um so dunkler, um so mehr Kohlenstoffdioxid vorhanden ist.
Bei der Recherche fand ich es sehr interessant, dass der BME680 überhaupt kein Kohlendioxid erkennen kann, auch nicht teilweise! Ich wusste, das der BME680 kein Sensor ist, um ausschließlich Kohlendioxid nachzuweisen. Ich wusste aber auch, dass er einen bestimmten Typ von Gasen detektieren kann und ich nahm an, dass dazu auch Kohlendioxid gehört. Meine Schlussfolgerung war, dass, wenn er in einer Umgebung anspricht, in der Menschen sind, es eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass es das ausgeatmete Kohlendioxid dieser Menschen ist, auf das der Sensor reagiert. Bei einem genaueren Blick in das Datenblatt des Sensors, kann man aber an keiner Stelle lesen, dass er auch auf Kohlendioxid anspricht! Die beiden Gase entstehen aber durch verschiedene Prozesse und ich kann erst einmal nicht erkennen, wie man aus Kohlenmonoxid den Kohlendioxidanteil in der Atemluft erkennen kann. Woraufhin ich nach Informationen gesucht habe und auf diesen Artikel gestoßen bin.
Soweit ich das verstanden habe, besitzen beide Sensoren ihre ganz eigenen Mikrocontroller. Hier wird also nicht einfach ein Fotowiderstand über einen Spannungsteiler an einen analogen Eingang eines Arduino gelötet und dann der per Analog-Digital Wandler die Spannung abgefragt. Stattdessen kommuniziert man über Anschlussleitungen mit einem Mikrocontroller, der sozusagen, als Vermittler zwischen unserem ESP32 und dem eigentlichen Sensor steht.
Im nachfolgenden Text geht es um den BME680 und in einem zweiten Artikel werde ich über meine Erfahrungen mit dem MH-Z19B berichten.
Bosch BME680
Der eigentliche Sensor von Bosch ist mit einer Fläche von 3 x 3 mm sehr klein und lässt sich darum von Hand nicht verlöten. Er ist für die Montage mit einem SMD-Roboter vorgesehen, wo er direkt auf eine mit Lötpaste versehene Platine gesetzt wird, die anschließend in einem Ofen so weit erhitzt wird, dass das in der Paste enthaltene Lötzinn schmilzt und nach dem Abkühlen eine leitfähigen Verbindung der Sensorkontakte mit der Platine entsteht. Für uns Bastler oder für die Entwickler in großen Firmen, die so einen Sensor in Prototypen ausprobieren wollen, gibt es aber kleine Platinen, sogenannte Entwickler-Boards, die es erlauben den Sensor von Hand zu verdrahten und in eigenen Schaltungen einzusetzen. Bei diesen Boards handelt es sich um kleine Platinen, auf denen der Sensor, wie gerade beschrieben, zusammen mit anderen Bauteilen, aufgelötet ist und die für alle Anschlüsse Lötaugen besitzen.
Der Sensor kann nicht nur Gase messen, sondern auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck:
- Temperatur von 40 – 85°C
- Luftfeuchtigkeit von 0 – 100 %RH
- Luftdruck von 300 – 1100 hPa
- Detektierbares Gas in Ohm
Der Sensor besitzt einen I2C-Bus, über den mit ihm kommuniziert werden kann. Dazu verbindet man das TTGO T-Display folgendermaßen mit dem Entwicklerboard:
- Einen der beiden 3.3 Volt Pins mit VCC
- Ein GND Pin mit GND vom Entwicklerboard
- Pin 21 -> SDA
- Pin 22 -> SCL
Meinen ersten Versuch unternahm ich dann mit dem Beispielcode von Adafruit. Dazu muss die BME680 Bibliothek von Adafruit installiert werden! Anschließend kann das Beispiel aus der Arduino IDE gewählt werden. Dabei viel mir sofort auf, dass die vom Sensor zurück gelieferte Temperatur mit mehr als 28 Grad bei weitem zu hoch war. Ich nahm an, dass dies möglicherweise an einer im Sensor eingebauten Heizung für den MOX-Sensor liegen könnte und verwarf den Gedanken, den BME680 auch für Wetterstationen verwenden zu können. Da für mich der Hauptsinn des BME680 aber im Detektieren der Atemluftqualität AQI liegt, nahm ich weiterhin an, dass die anderen Sensordaten im wesentlichen dazu da sind, die Einflüsse von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck auf den MOX-Sensor zu korrigieren.
BSEC Arduino Library
Weitere Recherchen ergaben, dass es wohl nicht so einfach ist, einen sinnvollen Wert für den AQI zu bekommen. Und das weiß auch die Firma Bosch und hat darum eine aufwendige Bibliothek entwickelt, die einem die ganze Arbeit abnimmt und fertige Werte für den AQI berechnet! Ich habe die ‘BSEC Arduino Library’ hier gefunden. Beim Versuch das zugehörige Beispielprogramm ‘basic.ino’ zu kompilieren, gab es allerdings einen Fehler, da die Arduino IDE scheinbar nicht damit zurecht kommt, wenn eine Bibliothek ohne Quellcode verwendet wird. Ich bekam in etwa diese Fehlermeldung:
Library BSEC-Arduino-library has been declared precompiled:
Using precompiled library in C:\Users\Thomas\Documents\Arduino\libraries\BSEC-Arduino-library\src\esp32
The plaform does not support 'compiler.libraries.ldflags' for precompiled libraries.
Eine Recherche ergab schnell Lösungsmöglichkeiten. Sogar direkt auf der GitHub Seite der Bibliothek von Bosch, was ich wohl im Eifer des Gefechtes erst einmal überlesen hatte. Trotzdem kam ich nicht weiter. Dort stand etwas von der Modifikation einer Datei namens ‘platform.txt’, ohne aber genau zu schreiben, wo sich die eigentlich befindet. Das muss ich wohl als Arduino Entwickler einfach so wissen. Ich suchte und fand eine Datei mit passendem Inhalt im Verzeichnis:
C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Und passte sie entsprechend an. Leider half das nichts. Ich kontrollierte meine Änderungen mehrmals, aber es kam immer wieder die gleiche Fehlermeldung! Da kamen bei mir erstmals Zweifel auf, ob das wirklich die richtige Datei war? Ich machte ein paar Änderungen, von denen ich annahm, dass der Compiler oder Linker sie auf keinen Fall verdauen kann und wieder passierte nichts, bzw. es kam immer nur die gleiche Fehlermeldung. Ich begab mich erneut auf die Suche nach der Datei und dabei blitzte es in meinem Kopf auf: ich habe doch für den ESP32 irgendwann einmal eine eigene Software-API installiert? Sollte da drin die richtige ‘platform.txt’ sein?
Und genau so war es, ich musste die ‘platform.txt’ aus diesem Verzeichnis bearbeiten:
C:\Users\Thomas\AppData\Local\Arduino15\packages\esp32\hardware\esp32\1.0.4
Endlich war ich im Spiel! Jetzt waren alle Voraussetzungen erfüllt, um nach Belieben mit dem BME680 experimentieren zu können. Doch jetzt war es auch super einfach geworden. Die Bibliothek bietet eine Funktion an, mit der einfach der AQI ausgelesen werden kann! Ich musste gar nichts mehr berechnen. Darum verlagerte ich meinen Ehrgeiz mehr in eine ästhetische Richtung und überlegte, wie ich den AQI passend in Szene setzen konnte.
Screen Design
Da meine Tochter noch in die Schule geht und sie dort wegen Corona regelmäßig lüften müssen, es aber Winter ist und immer kälter wird, kommt es sehr darauf an, die Öffnungsdauer zu optimieren. Ich wollte ein Gerät bauen bzw. programmieren, welches mitteilte, wann ein Fenster zu öffnen und wann es wieder zu schließen ist. Und das mit möglichst minimalem Aufwand. Meinen TTGO T-Display Controller hatte ich für weniger als 5,13 Euro in einer Sonderaktion bekommen. Der BME680 war mit 14,47 Euro sogar wesentlich teurer! Einen passenden Akku hatte ich für ca. 4,- Euro noch herum liegen und um alles zu integrieren verwendete ich erst einmal mein für die Nerd-Anhänger konstruiertes Gehäuse. Allerdings ist das Display des TTGO T-Display mit 14.86 x 24.91 mm sehr klein, so das darauf angezeigte Informationen aus ein paar Meter Entfernung nicht erkannt werden können.
Zum Glück gibt es Menschen, die den AQI auf verschiedene Farben aufgeteilt haben, wobei jede Farbe einem bestimmten Luftzustand entspricht. Im Datenblatt zum BME680 von Bosch gibt es einen 7-teiligen Index, während ich sonst im Internet meistens eine 6-teiligen gefunden habe. Sucht einfach einmal nach AQI Index.
Ich habe folgende Aufteilung verwendet:
0 | 50 | Grün | Gut |
51 | 100 | Gelb | Mäßig |
101 | 150 | Orange | Ungesund für bestimmte Gruppen |
151 | 200 | Rot | Ungesund |
201 | 300 | Magenta | Sehr ungesund |
301 | 500 | Braun | Gefährlich |
In einem ersten Ansatz habe ich einfach den Hintergrund des Displays komplett in der passenden Farbe eingefärbt und in der Mitte den AQI Wert angezeigt. Bei den Recherchen zum AQI habe ich aber auch viele Grafiken mit Gesichtern gesehen, deren Gesichtsausdruck die aktuelle Luftqualität widerspiegelt. Das hat mir gut gefallen und ich habe mir entsprechende Icons gebastelt und diese in der passenden Farbe auf schwarzen Hintergrund dargestellt. In den dadurch entstandenen schwarzen Bereichen habe ich in einer kleinen Schriftart den Zahlenwert des AQI und die Äquivalenz-CO2 hingeschrieben.
So könnte das Gerät in der Schule auf den Lehrer Schreibtisch gestellt werden und die Schüler sollten zumindest die Farbe erkennen können. Wenn die Farbe auf Rot oder Orange wechselt, sollten die Fenster geöffnet und wenn die Farbe anschließend wieder auf Grün wechselt, die Fenster wieder geschlossen werden.
Die Icons habe ich mit Inkscape bearbeitet und anschließend als 100 x 100 Pixel große PNG-Grafiken gerendert und gespeichert. Mit dem lcd-image-converter habe ich sie anschließend in eine Quellcode-Datei für mein Projekt umgewandelt.
Verbesserung 1
Nachdem das Gerät soweit fertig war, habe ich es einige Tage getestet und nur noch kleine Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. Um die angezeigten Werte besser verstehen zu können, habe ich ein bisschen im Datenblatt geschmökert und mich im Bosch Forum herum getrieben. Dabei hat sich für mich heraus kristallisiert, dass der Sensor sich jedes Mal nach dem Einschalten erst einmal mit einer Art Selbstkalibrierung beschäftigt und das einige Zeit (ca. 5 Minuten) dauern kann. Während des Kalibrierungsvorgangs liefert er einen Status, an dem man erkennen kann, wie weit er schon ist:
- IAQ-Accuracy = 0 könnte entweder bedeuten: Die BSEC wurde gerade gestartet, und der Sensor stabilisiert sich (dies dauert normalerweise 5 min im LP-Modus oder 20min im ULP-Modus),
es gab eine Zeitverletzung (d.h. die BSEC wurde zu früh oder zu spät gerufen), die durch eine Warnung/Fehlerflagge der BSEC angezeigt werden sollte, - IAQ-Accuracy = 1 bedeutet, dass die Hintergrundgeschichte der BSEC unsicher ist. Dies bedeutet in der Regel, dass die Gassensordaten zu stabil waren, als dass die BSEC ihre Referenzen klar definieren konnte,
- IAQ Accuracy = 2 bedeutet, dass die BSEC neue Kalibrierdaten gefunden hat und derzeit kalibriert,
- IAQ-Accuracy = 3 bedeutet, dass die BSEC erfolgreich kalibriert wurde.
Ich habe diesen Wert genommen und auf dem Display einen farbigen Status-Kreis mit unterschiedlicher Farbe, je nach Status gezeichnet. Wenn der Kreis hellgrün ist, sind die Werte in Ordnung.
Verbesserung 2
In der Startphase des Sensors kann es sein, dass eine Zeit lang keine Datenänderungen erfolgen. Dies lässt sich verbessern, indem man die schon gewonnenen Kalibrierungsdaten in einem nichtflüchtigen Speicher sichert und beim nächsten Start gleich am Anfang lädt. Das bei der Bibliothek mitgelieferte Beispiel ‘basic_config_state.ino’ zeigt exemplarisch, wie sich das lösen lässt. Ich habe nur die für mich relevanten Teile heraus kopiert und mein bisheriges Programm so modifiziert, dass ich auf Knopfdruck des TTGO T-Display die Kalibrierungsdaten sichere und bei jedem Neustart wieder lade.
Das händische Sichern der Kalibrierungsdaten sollte nur erfolgen, wenn der Status-Kreis hellgrün ist und damit den Wert 3 signalisiert. Das Sichern macht auch nur Sinn, wenn der Sensor in der immer gleichen Umgebung verwendet wird. Bei häufigem Umgebungswechsel spielen die Kalibrierungsdaten keine Rolle mehr. Der Sensor fängt dann die Kalibrierung von Neuem an.
Sonstiges
Der Sensor sammelt im Laufe der Zeit verschiedene Daten, die er von Zeit zu Zeit zur Selbstkalibrierung verwendet. Je nachdem wie er eingestellt ist, verwendet er dazu die Daten der letzten 4 oder der letzten 28 Tage. Die Einstellung nimmt man im Code durch Auswahl einer bestimmten Datei der Bibliothek vor, wie hier beispielhaft gezeigt:
const uint8_t bsec_config_iaq[] = {
#include "config/generic_33v_3s_4d/bsec_iaq.txt"
};
Stellt der Sensor für ihn unschlüssige Messwerte fest, so setzt er die IAQ-Accuracy auf 2 und beginnt die Kalibrierung von neuem. Nach erfolgter Kalibrierung wartet der Sensor-Mikrocontroller 4 oder 28 Tage auf das Eintreffen von für ihn sinnvollen Messwerten. Sollten keine eintreffen, setzt er die IAQ-Accuracy auf 1 und benötigt eine künstliche Gas Stimulation – wie auch immer die aussehen mag. Möglicherweise ein Tropfen Isopropylalkohol …
Bleibt die Frage, was hier mit schlüssigen Daten gemeint ist? Ich vermute, dass der Sensor-Mikrocontroller nach einigermaßen regelmäßigen Messwertveränderungen sucht, die außerdem einen gewissen Wertebereich überdecken müssen. Sollte er diese im Verlauf des eingestellten Intervalls (4 oder 28 Tage) nicht finden, geht er von Problemen aus und wünscht einen Beweis dafür, dass die Erde außerhalb seines Gehäuses noch lebt. 🙂
Ob ich eher 4 Tage oder 28 Tage zur Selbstkalibrierung verwende, hängt davon ab, wie ich den Sensor einsetzen möchte. Bei mobilem Einsatz ist es besser 4 Tage zu verwenden und wenn das Gerät stationär eingesetzt werden soll, sind 28 Tage von Vorteil.
Fazit
Diese Selbstkalibrierungen sind mir etwas suspekt. Ich kann nicht nachvollziehen, was da eigentlich wirklich passiert. Möglicherweise steht das im Datenblatt, aber das habe ich nur überflogen und nach den ersten mathematischen Formeln erst einmal beiseite gelegt. Vielleicht sehe ich es mir bei Gelegenheit noch einmal genauer an. Zur Zeit lasse ich die beiden Sensoren nebeneinander, jeder mit seinem eigenen TTGO T-Display, in einem Zimmer liegen. Manchmal erscheinen mir die Werte schlüssig, manchmal ist der eCO2 Wert des BME680 fast identisch mit dem CO2 Wert des MH-Z19B. Aber dann weichen sie wieder ein ganz Stück voneinander ab. Was ja auch durchaus sein kann, schließlich misst der MH-Z19B tatsächlich nur das CO2 in der Luft und der BME680 noch alles möglich andere. Theoretisch sollten die Messwerte im Lauf der Zeit besser werden. Aber manchmal nehme ich die Geräte mit in einen anderen Raum oder betreibe sie mobil. Ich bin mal gespannt. Aber momentan würde ich nicht sagen, dass man mit diesen Sensoren kurz nach dem Kauf und dem erstem Ausprobieren präzise Werte geliefert bekommt.
Hi, danke für den Super Artikel. Habe mit dem BME680 ähliche Erfahrungen gemacht und bin schlussendlich der Meinung das dieser Sensor Mist ist. Schon die riesige Temp. Abweichung obwohl er eigentlich +/- 1°C genau sein soll. Die bleibt bestehen selbst wenn man die Heizung für den Gassensor abschaltet. Der MH-19 Z komniniert mit einem SHT31 für die Temp. und Feuchte ist was ich jetzt einsetze.
Ja der Sensor ist richtiger Murks. Der “GAS” Wert ist völlig unbrauchbar, die von Bosch angebotenen Libs funktionieren alle nicht mit der Arduino IDE trotz der Änderungen an der plattform.txt und die Messwerte sind auch falsch, was soll so etwas? der bme280 ohne den GAS Blödsinn ist brauchbarer. Vergesst den BME680!
Danke!
Den SHT31 kenne ich noch nicht. Was hältst Du von dem DHT22 im Vergleich?
Hallo, DHT22 hat ganz viele Macken. AHT10 läuft dtl. stabiler, muss aber kalibriert werden. Grüsse maxnomo
Hallo!
wirklich ein schönes Projekt. Würdest Du auch den Arduino-Code zur Verfügung stellen oder habe ich einen entsprechenden Link übersehen?
Danke & Gruß,
Oliver
Hi,
das gefällt mir gut. Ich nutze aktuell den BME680 mit Raspberry Pi/Balena, aber die Version mit TT-GO wäre schlanker und standalone nutzbar.
Ist der Code frei verfügbar?
Danke
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für Dein Interesse! An für sich veröffentliche ich nur wenig von meinem Programmcode, da ich auch immer noch darauf achten muss, mit meiner Arbeit vielleicht irgendwie Geld verdienen zu können. Dann ist es ja so, dass ich, wollte ich meinen Code auf GitHub, oder so, zur Verfügung stellen, der ja sauber gemacht und schick sein soll, so dass die Entwickler, die ihn studieren, vor Ehrfurcht vor meinem Code blass werden. 🙂 Da müsste ich dann wahrscheinlich noch einmal an den Code ran.
Aber bei diesem Projekt ist auch noch das Problem, dass ich die verwendeten Bilder zwar mit Inkscape selbst gebastelt habe, dazu aber Vorlagen Screenshots von einem kommerziellen Produkt verwendet habe. ich fürchte, ich werde dann bei Veröffentlichung Ärger bekommen.
Thomas
Hallo!
Wirklich gelungenes Projekt! Nachdem ich etwas ESP32-Kompilierungsprobleme hatte (get.exe nicht ausgeführt…) kam ich zusammen mit dem anderen Tutorial zum TTGO zum Laufen. Vielen Dank.
Ich habe in den letzten Monaten eine Menge Kleinprojekte zur Luftqualität realisiert, meist auf Arduino UNO/Mega und D1 mini (ESP8266). Anzeigen via OLED oder LCD-matrix, als Sensoren vor allem BME680 und die ganzen Sensirion-Sensoren, von SHT31/85, SGP30, auch als SVM30, jetzt SVM40 Evalboard, den SPS30 Feinstaubsensor und den SCD30 CO2-Sensor. Meist habe ich das mit einer SD-karte und RTC-Modul gekoppelt, um das als lokalen Datenlogger zu betreiben, weil kein Netzwerkconnect möglich war.
Der TTGO ist für mich interessant, weil eben die Rechenpower und das (Farbdisplay) die Projekte aufwerten könnten.
Ich würde mich freuen, sie etwas *.ino Code bereitstellen könnten (ich könnte mich dafür auch revanchieren). Ich verstehe ihren kommerziellen Gedanken, auch das Rechteproblem der Grafiken ist ein Argument, aber mir würde für den Angang ein einfacher entsprechend Farbiger Punkt/Kreis völlig reichen. Wie gesagt dem BME680 habe ich mit der Adafruitbibliothek am D1mini und OLED am Laufen (zzgl. RTC und SD). Ich bin zwar kein Profi, traue mir aber, diese Bibo mit den ESP32 zu verheiraten. Was Arbeit macht ist immer die Displaydarstellung, gerade in Farbe. Da wären die Codeschnipsel zum Anzeigen der Messwerte eine Erleichterung für mich, wie gesagt, die Bildchen könnten durch Kreise/Quadrate ersetzt sein. Ginge da was ;-)?
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
machst Du die Projekte nur für Dich? Was hast Du damit vor?
Wenn Du mit dem anderen Tutorial ‘TTGO T-Display – Hello World!’ meinst, dann hast Du doch schon die wesentlichen Hürden gemeistert. Du verfügst dann über die Grafikbibliothek ‘TFT_eSPI’, mit der Du alle grafischen Programmierarbeiten erledigen kannst. Über die Arduino-IDE kannst Du über ‘Datei->Beispiele’ eine Unmenge an Beispielen für die Bibliothek ‘TFT_eSPI’ auswählen und ausprobieren. Wenn Dir davon etwas gefällt, siehst Du einfach im Code nach, wie es gemacht wurde. Laut Deinem Text kannst Du den Sensor schon ansprechen und suchst nur nach einer Lösung einen Kreis zu zeichnen.
Das geht zum Beispiel so: tft.fillEllipse (5, 5, 80, 80, TFT_WHITE);
Und wie man Werte anzeigt, steht ja schon im ‘Hello World’-Artikel.
VIelleicht magst Du Dein Problem genauer beschreiben?
Thomas
Hallo Thomas,
erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort! Hier meine Antworten:
#1 – was will ich tun? Ich suche nach einer einfachen VOC-Detektorlösung, mit der ich in einer Industrieumgebung ein Sensor-Grid spannen möchte. Damit könnte man auch Ausbreitungen von Organikwolken in Echtzeit gut beschreiben. Analytische Geräte können da nicht (gleich gar nicht preislich) mithalten. Ein qualitatives Signal ist erstmal ausreichen. Wie gesagt, der IAQ als Maß verbrauchter Luft ist für mich uninteressant, weil das beschriebene Luftsystem sowieso air conditioned ist (Reinraum 🙂 – keine Partikel, stabile Temperatur und rF)!
#2 – Danke für den Ellipsentip, aber zum Testen komme ich erst, wenn ich #3 gelöst habe
#3 – Wie gesagt, ich hatte den BME680 bisher erfolgreich am ESP8266 mit der Adafruit library betrieben
#3a – Ich habe das Testprogramm von adafruit als auch mein Programm heute mit dem TTGO getestet (I2C, nur mit seriellem Monitor). Wenn ich das Board TTGO auswähle wird korrekt kompiliert und hochgeladen, aber der BME wird dann nicht erkannt! Wenn ich als Board ein’ESP32 Dev Module” wähle funktioniert alles bestens!! Kennst du das Problem?
#3b – Durch denen Artikel angeregt habe ich die BSM library installiert, habe aber die gleichen Kompilierungsfehler wie bei dir beschrieben, ABER: auf der Suche nach der platform.txt unter AppData gibt es bei mir keinen Unterordner ESP32. Wer oder was legt diesen an? Ich habe nur die Verzeichnisse arduino und ESP8266 dort. Hast du einen Tip?
VG, Christoph
Hallo Christoph,
zu #1: Machst Du das beruflich?
zu #3a: Ich nehme bei fast allen Projekten mit unterschiedlichen Boards immer ‘ESP32 Dev Module’. Wenn es anschließend läuft, ist doch alles gut?
zu #3b: Such doch einfach einmal auf Deiner ganzen Platte/Platten nach dem String ‘esp32\hardware\esp32’. Das wird meiner Meinung nach beim Einrichten der ESP32 Umgebung auf Deine Platte kopiert. Siehe dazu auch einmal hier: https://www.az-delivery.de/en/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/esp32-jetzt-mit-boardverwalter-installieren
Thomas
Hallo Thomas,
zu #1) ja
#3a) ok, das TTGO sollte ja dann über TFT_eSPI ansprechbar sein
#3b) Suche negativ, ich folge mal AZ
Christoph
Kleine Ergänzung:
AZ-Installation hat geklappt, Testscript läuft mit Adafruit in die serielle rein, Display zeigt einen grünen Punkt :-). BSEC klappt nicht, das Kompilieren scheitert noch. Morgen gehts weiter.
VG, Christoph
Hallo Christoph,
habe zwischendurch mit meiner Tochter einen Film gesehen.
Ich bin bisher davon ausgegangen, das Du die Basics für die ESP32 Entwicklung unter der Arduino-IDE aufgesetzt hattest. Falls das nicht so war, ist das natürlich eine Erklärung für die fehlende ‘platform.txt’ Datei. Andererseits hattest Du ja scheinbar schon das Board ‘ESP32 Dev Module’ zu Auswahl, was wiederum ein Hinweis darauf ist, dass DU die ESP32 Unterstützung schon installiert hattest? Das ist ein bisschen merkwürdig.
Jetzt musst Du noch die beschriebenen Änderungen vornehme, dann sollte es gehen…
Gute Nacht
Thomas
Hallo Thomas,
Das ist ein sehr schönes Projekt und eine noch schönere Beschreibung dazu!
Zu deinem Fazit: Meinem Verständnis nach dient die Selbstkalibrierung dazu, dass der Sensor auch nach 10 Jahren noch zuverlässig (!) sagen kann, wenn das Fenster zum Lüften geöffnet werden soll. Oder die durch den Sensor gesteuerte Lüftung einschalten soll. Das geht halt nur, wenn der Sensor ab und zu frische Luft schnuppern kann.
Der Sensor misst nicht bestimmte Gase, deshalb ist eCO2 “nur” ein berechneter Wert in der Annahme, dass die gesamte Gaszusammensetzung einem Standard entspricht. Der Sensor kann zum Beispiel nicht als Brandmelder verwendet werden.
Ich selbst habe vor einigen Monaten von der normalen Arduino-Entwicklungsumgebung zu VisualStudioCode (mit PlatformIO) gewechselt. Der Wechsel war nicht einfach, aber die Umgebung ist einfacher zu kontrollieren. Neues Projekt anlegen, die BSEC-Library ins lib – Unterverzeichnis entpacken, eines der Beispiele ins main.cpp kopieren, und es kompiliert auf Anhieb. Zuerst wurde der BME680 nicht gefunden, bis ich bemerkt habe, dass ich bei meinem Board sensor.begin mit BME680_I2C_ADDR_SECONDARY initialisieren musss…
Viele Grüße,
Beat
Hallo Beat,
vielen Dank für Dein Lob, das freut mich sehr!
In Visual Studio Code ist mir zu viel Microsoft. Ich bin immer froh, wenn ich das irgendwie vermeiden kann. Aber vielleicht probier ich es auch einmal aus. Das ist kostenlos, oder?
Thomas
Hallo Thomas,
Ja, VSCode ist kostenlos. Was mir daran besonders gefällt:
– Intellisense, z.B. du klickst rechts auf eine Funktion und wählst “Go to Declaration” dann wird gleich das zugehörige h-File geöffnet. In der standard Arduino Umgebung fand ich es sehr mühsam, zu wissen, aus welcher Library eine Funktion zugelinkt wird. Mit der Maus über einem Funktionsnamen schweben->Definition wird angezeigt mit den erwarteten Parametern.
– Source Control, man kann direkt Änderungen in Bitbucket/Github committen.
– Libraries werden beim Herunterladen einem Projekt zugeordnet so dass man immer volle Kontrolle über die Version hat.
– Kompilieren und Upload zum Device auf Knopfdruck
Man kann ihn nicht nur für Arduino brauchen, er unterstützt alle erwarteten Features eines Code-Editors. Der Einstieg ist nicht ganz einfach wegen der unendlich vielen Möglichkeiten, aber ich habe ihn schnell schätzen gelernt.
Beat
Moin “Stinker” !
melde mich als Miefer ! und beschäftige mich seit einem Jahr mit den Luftsensoren.
Ein wirklich guter Artikel, der leicht verständlich und gleichzeitig gute Informationen beinhaltet.
BME680 und CCS811 sind einfach schnell und kommen mit 3,3 Volt aus – der Z19b / c braucht eben 5 V.
Zur Kalibrierung empfehle ich die Autokalivierung auszuschalten. Für dem Z19x gibt es noch eine Bibliothek https://github.com/WifWaf/MH-Z19, die Funktionen zum Anzeigen bzw. An-/ Auszuschalten beinhaltet.
Grüsse und wenn Ihr mal Lust habt schaut vorbei
https://felmayer.eu/
Ich betreibe erfolgreich einen BME680 als innen Temp+Gas+Hum+Luftdr. Sensor und einen BMP280 (am SPI Bus+ 2,8zoll Display)als außen Sensor für eine Dachfenster Steuerung+ Alexa in meiner Küche, inclusive Automatik Öffnung bei hohen Temp -Differenzen und schlechter Luftverhältnisse (beim kochen). Nur die Temp Unterschide zwischen Ist+soll des BME680 ist noch ein Problem.
Hallo Jimimorris,
>Temp Unterschide zwischen Ist+soll des BME680
wie gehst Du damit um, dass der BME680 so große Abweichungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit hat?
Hallo,
hast du Erfahrungswerte für den IAQ im Wohnbereich/Wohnzimmer? Ich messe hier mit einem BME680 im Wohnzimmer Durchschnittswerte von etwa 200 bei Maxima von 250. Unsere Wohnräume sind gut belüftet (Nichtraucher, kein Kamin o.Ä.) und die Luftqualität ist gefühlt gut oder zumindest okay. Die Werte kommen mir also doch etwas arg hoch vor. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Sensors stimmen im Vergleich mit anderen vorhandenen Sensoren.
Hast du / jemand anderes hier schon ähnlich hohe Werte beobachtet? Kann das unter den genannten Bedingungen sein, oder ist der Sensor defekt?
Aktuell habe ich gerade einen Wert von 32 ! Du nutzt die Bosch Bibliothek? Wie lange hast Du den Sensor schon ununterbrochen im Einsatz? Meiner Meinung nach kann es einige Tage, vielleicht auch Wochen dauern, bis sich der Sensor ordentlich kalibriert hat! Ganz wichtig ist es auch zu verstehen, dass der Sensor kein Kohlendioxid feststellen kann!!! Wenn also bei Dir in der Nähe irgendein anderes Gas ist, auf das der BME680 empfindlich reagiert, wie zum Beispiel Alkohol, dann wäre das ein Grund für die hohen Werte.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich habe einen fertigen Sensor von Efento, der laut Hersteller aber auch die Bosch-Library einsetzt. Die Messwerte lese ich über Bluetooth LE aus und habe diese auch mit der Firmen-App verglichen.
Ich habe den Sensor erst eine knappe Woche. Ich habe ihn allerdings währenddessen schon ein paar Mal zurückgesetzt, als sich die Werte auf den genannten hohen Leveln stabilisiert hatten und der Sensor laut Status-Byte auch fertig mit kalibrieren war. Ich werde ihn jetzt mal wie vorgeschlagen lange laufen lassen. Zur Zeit ist seit über acht Stunden das Status Byte 0x0a (waiting for calibration). Im Datenblatt von Bosch habe ich leider nicht gefunden, wie lange der Vorgang typischerweise dauern kann.
Ich werde es weiter beobachten und hier noch mal ein Update geben!
Also das Stichwort “Alkohol”/mit Glüchwein anhauchen war ganz hilfreich. Ich habe mal ein Stück Küchentuch mit etwas Schnaps getränkt und daneben gelegt. Der Durchschnitt ging dann von vorher ~230 innerhalb kürzester Zeit auf 500, also dem Maximum, hoch. Ohne das Tuch hat es sich dann ein paar Tage auf einen Schnitt von etwa 40 eingependelt, was mir valider vorkommt. Keine Ahnung was der Sensor da intern noch in seinen Registern macht.
Ich habe mir trotzdem zusätzlich noch ein BME680 Board für meinen Pi bestellt. Ich weiß auch nicht, ob mein Sensor IAQ oder static IAQ ausgibt. Da finde ich den direkten Zugriff auf die Werte der Bosch-Library doch besser.
Mein TTGO T-Display, also mein ESP32 mit Display lief jetzt eine Zeit lang nicht mehr, da der Kontakt zum Display wieder einmal unterbrochen war. Beim Versuch es zu Reaktivieren, also tumbem Draufrumdrücken, ging irgendwann gar nichts mehr.
Ich habe eine Version so programmiert, dass ich per Tastendruck den aktuell von Bosch ermittelten Zustand im EEPROM speichern kann und er beim Reset immer wieder diese Werte ausliest! Dann braucht er nach einem Reset nicht mehr so lange. Die 4 Zustände lasse ich mir direkt im Display mit einem farbigem Kreis anzeigen. Wenn nun aber etwas komplett daneben gegangen ist, muss ich ja bei Null anfangen und das habe ich bisher so gelöst, dass ich den ESP32 kurzzeitig mit einem geeigneten Programm (Es fehlt schlicht und einfach das Laden der EEPROM Werte) flashe.
Nun hatte ich aber in der Zwischenzeit die ESP32 Bibliothek upgedatet und darum lies sich die Bosch Bibliothek nicht mehr kompilieren. Ich musste erst wieder recherchieren, bis ich den aktuellen Weg der Anpassung von ‘platform.txt’ heraus fand.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe wie Du vor ein paar Tagen wieder neu gestartet und meine BSEC muss sich auch wieder neu ‘eichen’. Ich habe ja daneben noch einen ESP32 mit dem MH-Z19B Sensor liegen und die verhalten sich mittlerweile wieder ähnlich: Habe gerade die Balkontür aufgemacht, MH-Z19B zeigt 407 und BME680 499 (AQI 25) an.
Und für den BME680 musst Du gar nicht so viel Glühwein trinken, mit Isprophylalkohol klappt es auch prima. 🙂
Hallo
ich finde dein Projekt super umgesetzt.
Habe mir jetzt den BME680 für mein TTGO T-Display bestellt.
Da ich in der Programmierung nicht so fit bin wie du, wollte ich mal anfragen ob du mir den Arduino Code per Email zusenden könntest ?
Danke und Gruß
Caro