Die (R)evolution der virtuellen Wirklichkeit

Ah, die 80er Jahre! Eine Zeit unterschätzter Frisuren und überschätzter Technologien. Wer hätte gedacht, dass ein Gartenhandschuh und eine finanzielle Krise den Weg für jene Parallelwelt ebnen würden, die heute als „Virtual Reality“ unsere Realität ergänzt? So bleibt uns die visuelle Programmierung bisher erspart, vielleicht aus Sorge, dass die Programmierer durch künstlerische Freiheit in die grafische Dunkelheit abdriften.

Die Innovationen jener Zeit erscheinen uns heute fast wie die Story eines gut gemeinten Science-Fiction-Klassikers, der mehr Kult als Kasse ist. Das „VPL EyePhone HRX“ mit der Entschlossenheit und der Bildauflösung einer Kartoffel – eine Hommage an die Geduld der Pioniere. Doch während man für ein komplettes Set eine Hypothek aufnehmen musste, war es der Statussymbol des Tech-Eliten, vergleichbar mit dem Besitz eines antiken Modems.

Leider schloss VPL kurz bevor die VR-Brillen traurige Berühmtheit als Kopfschmerz-Instrumente erlangten. Doch Ironie der Geschichte: Der Niedergang des einen (Videospiele) begünstigte das Erwachen des anderen (VR). Heute gleitet der durchschnittliche Gamer galant durch High-Definition-Pixelwelten, in der gleichen Weise, wie ein eleganter Code durchprozessoren tanzt.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass Fortschritt oft durch Rückschritte und Umwege erfolgt. Eine Logik, die wohl jeder, der je einen Computer neu aufgesetzt hat, nur allzu gut versteht. So bleibt die Virtual Reality – wie einst ein Datenhandschuh – ein ergreifendes Beispiel menschlicher Erfindungsgabe. Oder wie wir Techniker zu sagen pflegen: „Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für den RAM.“

  • Related Posts

    Mini, maximal ambitioniert

    Ein 2‑Liter‑Klotz, der 140 Watt wegatmet, ist sportlich. Wenn die Kühlung das tatsächlich dauerhaft hält, Hut ab – sonst wird aus „Ryzen AI Max+“ schnell „Ryzen Throttle++“. Dual‑Lüfter und Kupferrohre…

    Backups: nicht sexy, aber alternativlos

    Guter Überblick mit einem blinden Fleck: Der Artikel erklärt “wo klicken”, aber zu wenig “was wirklich gesichert wird” und “wie man es verlässlich wiederbekommt”. Genau da scheitern Backups nämlich gern…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Strix Halo im Handheld: GPD Win 5 zwischen Power und Preis

    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    • Von Zuseway
    • September 21, 2025
    • 44 views
    KI zwischen Hotline und Hausordnung

    Mini, maximal ambitioniert

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 595 views

    Leak-Wochen: Nests neue Cams, schnelle Lader, Hi-Res-Spotify und mehr

    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    • Von Zuseway
    • September 14, 2025
    • 171 views
    Gesichter statt Schlüssel: Die Haustür als API

    Urteil mit Signalwirkung: Apple, Google und die Zukunft der Suche